26.05.2020
Im Gegensatz zu Antriebswellen (längs zur Fahrzeugrichtung) ist bei Composite Abtriebswellen bzw. Seitenwellen (quer zur Fahrzeugrichtung) die Gewichtsersparnis geringer.
Stattdessen haben andere vorteilhafte Merkmale dazu geführt, dass die die Composite Abtriebswellen mit Metall-Wellen konkurrieren – insbesondere in Elektrofahrzeugen.
Häufig werden Stahl-Antriebswellen segmentiert, um die Fahrzeuge mit den erforderlichen Drehmoment- und Vibrationseigenschaften zu versorgen. Im Gegensatz zu diesen segmentierten Stahl-Wellen kann eine einteilige Antriebswelle aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (CFK) die erforderliche Leistung erbringen, da sie den gesamten Abstand von der Übertragung bis zum Differenzialgetriebe überbrückt. Dieser beträgt typischerweise zwischen 1.000 mm (in Personenkraftwagen) und 3.000 mm (in Nutzfahrzeugen).
Eine einzelne CFK-Antriebswelle kann daher nicht nur die Stahl-Antriebswelle ersetzen, sondern auch die Flansche und Zwischenlager, welche die beiden Segmente miteinander verbinden. Als einheitliche Komponente verbessert die CFK-Antriebswelle die Leistung, führt zu weniger Gewicht und hat sich in Hochleistungsfahrzeugen als kostengünstig erwiesen.Aber ist CFK immer noch eine praktikable Option, wenn die Spanne keine Rolle mehr spielt…. weiterlesen
Unsere Experten freuen sich darauf, Ihre Herausforderungen gemeinsam zu analysieren.
Kontaktieren Sie uns
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.